Rathaus - Stationstext
Title
Rathaus - Stationstext
Subject
Rathaus - Stationstext
Description
Rathaus - Stationstext
Date
ef
Format
.pdf
Language
deutsch
Identifier
Rathaus - Stationtext
Text
#Öffentliches Gedenken und private Erinnerung
76 Namen stehen auf der Tafel im Rathaus, mit der die Stadtverwaltung ihren Mitarbeitern gedenkt, die „für das Vaterland“ starben. Viele solcher Tafeln entstehen in den 20er Jahren und erinnern öffentlich an die militärischen Kriegsopfer.
Das „Heldengedenken“ wird schon während des Krieges vorbereitet. Religionsgemeinschaften sammeln die Namen der Toten für Kriegschroniken, Totenbücher und Gedenktafeln, das Stadtarchiv trägt Fotos und Feldpostbriefe zusammen. Bei besonderen Anlässen werden Gedenkplakate gezeigt.
Nach dem Krieg wird das Gedenken weiter politisiert. Am Volkstrauertag versammeln sich die Feinde der noch jungen Weimarer Republik. Sie beschwören das „Augusterlebnis“, die Einigkeit der Nation und das Opfer für Deutschland.
Die Veteranen, die Verstümmelten und die Hinterbliebenen bleiben mit ihren Erinnerungen, ihren Traumata, ihrer Not und Trauer allein. Eine Generation später bringt ein neuer Krieg Leid und Tod. Der Zweite Weltkrieg verdrängt den Ersten aus dem kollektiven Gedächtnis.
76 Namen stehen auf der Tafel im Rathaus, mit der die Stadtverwaltung ihren Mitarbeitern gedenkt, die „für das Vaterland“ starben. Viele solcher Tafeln entstehen in den 20er Jahren und erinnern öffentlich an die militärischen Kriegsopfer.
Das „Heldengedenken“ wird schon während des Krieges vorbereitet. Religionsgemeinschaften sammeln die Namen der Toten für Kriegschroniken, Totenbücher und Gedenktafeln, das Stadtarchiv trägt Fotos und Feldpostbriefe zusammen. Bei besonderen Anlässen werden Gedenkplakate gezeigt.
Nach dem Krieg wird das Gedenken weiter politisiert. Am Volkstrauertag versammeln sich die Feinde der noch jungen Weimarer Republik. Sie beschwören das „Augusterlebnis“, die Einigkeit der Nation und das Opfer für Deutschland.
Die Veteranen, die Verstümmelten und die Hinterbliebenen bleiben mit ihren Erinnerungen, ihren Traumata, ihrer Not und Trauer allein. Eine Generation später bringt ein neuer Krieg Leid und Tod. Der Zweite Weltkrieg verdrängt den Ersten aus dem kollektiven Gedächtnis.
Collection
Citation
“Rathaus - Stationstext,” Stadtgeschichte|Osnabrück, accessed April 10, 2025, https://osnabrueck.nghm-uos.de/items/show/699.